Allgemeine Änderungen in
MS-DOS 6.0 und 6.2

E-Books


Optionen von DblSpace



In den folgenden Ausführungen stellen wir Ihnen die möglichen Optionen vor. Beachten Sie die Syntaxbeschreibung: Die meisten Optionen können abgekürzt werden. Wir geben bei den Optionen den Teil, der nicht angegeben werden muß, in eckigen Klammern an.
/com[press]
Komprimiert die Dateien auf einer Festplatte oder einem auswechselbaren Datenträger (Diskette oder Wechselplatte). Folgende Argumente können der Option /compress mitgegeben werden:
DBLSPACE /com[press]lw1[/new[drive]=lw2][re[serve]=größe][/f]
lw1
Ist die Bezeichnung des Laufwerks, das komprimiert werden soll.
/new
Gibt die Bezeichnung des Host-Laufwerks an. Jedem Laufwerk, das mit DblSpace komprimiert wird, wird ein unkomprimiertes Pseudo-Laufwerk (Host-Laufwerk) zugeordnet, auf dem sich in einer verborgenen Datei die Daten der komprimierten Dateien befinden. Fehlt das Argument /new, ordnet MS-DOS dem Host-Laufwerk die nächste freie Bezeichnung zu.
Die verborgene Datei wird auch als CVF-Datei (Compressed Volume File) oder als Datenträgerdatei bezeichnet. Derartige Dateien erhalten von Dblspace einen Namen in der Form DBLSPACE.xxx, wobei xxx eine dreistellige, fortlaufende Nummer (beginnend mit 000) ist.
/reserve
Legt fest, wie viele MB nicht komprimiert werden sollen. Manche Dateien dürfen nicht komprimiert werden (z.Bsp. eine permanente Auslagerungsdatei von Windows).
/F
Durch diesen Schalter wird die Anzeige der Statistikwerte nach dem Komprimierungsvorgang unterdrückt.
In einem System existieren die logischen Festplattenlaufwerke C: und D:, von denen C: komprimiert wird. Beim Aufruf von DblSpace /com wird das Argument /new nicht angegeben. Das Betriebssystem erzeugt ein Host-Laufwerk, dem die Bezeichnung E: zugewiesen wird. Auf diesem Laufwerk wird eine CVF-Datei (DBLSPACE.000) erzeugt, in der die komprimierten Dateien des logischen Laufwerks C: abgelegt werden.
/cr[eate]
Erzeugt aus dem freien Speicherplatz eines nichtkomprimierten Laufwerks ein neues komprimiertes Laufwerk.
DBLSPACE /cr[eate]lw1[/new[drive]=lw2][/si[ze]=größe | /re[serve]=größe]
lw1
Ist die Bezeichnung des Laufwerks, das komprimiert werden soll.
/new
Gibt die Bezeichnung des Host-Laufwerks an. Fehlt das Argument /new, ordnet MS-DOS dem Host-Laufwerk die nächste freie Bezeichnung zu.
/size
Definiert die Größe (in MB) der Datenträgerdatei auf dem Host-Laufwerk, die die komprimierten Dateien von lw1 beinhaltet. Beachten Sie, daß auf dem neuen Laufwerk mehr Speicherplatz zur Verfügung steht als in diesem Wert angegeben (abhängig vom Komprimierungsfaktor).
/reverse
Legt fest, wie viele MB nicht komprimiert werden sollen. Manche Dateien dürfen nicht komprimiert werden (z.Bsp. eine permanente Auslagerungsdatei von Windows).
/def[ragment]
Optimiert den freien Speicherplatz eines komprimierten Laufwerks, indem er in einem kontinuierlichen Bereich am Ende des Laufwerks zusammengefaßt wird. Beachten Sie, daß diese Option - im Gegensatz zu dem MS-DOS-Befehl DEFRAG - nicht die Dateien optimiert. Üblicherweise wird diese Option eingesetzt, wenn aus dem freien Speicherplatz eines nichtkomprimierten Laufwerks ein neues komprimiertes erzeugt werden soll.
DBLSPACE /def[fragment][lw][/f]
lw
Ist die Bezeichnung des Laufwerks, dessen freier Speicherplatz zusammengefaßt werden soll. Ohne die Angabe eines Laufwerks wird das aktuelle bearbeitet.
/f
Der Schalter /f ist für die optimale Defragmentierung eines Laufwerks erforderlich. Folgende Sequenz sollte dafür durchlaufen werden:
DEFRAG lw
DBLSPACE /defragment lw /f
DBLSPACE /defragment
/del[ete]
Entfernt ein komprimiertes Laufwerk und gibt den freiwerdenden Speicherplatz an das Ausgangslaufwerk zurück. Es ist zu beachten, daß durch diese Option auch alle Daten auf dem komprimierten Laufwerk gelöscht werden.
DBLSPACE /del[ete] lw
lw
Bezeichnet das Laufwerk, das entfernt werden soll.
Unter Umständen ist es möglich, ein versehentlich gelöschtes komprimiertes Laufwerk wiederherzustellen, da durch die Option /delete nur die cvf-Datei auf dem unkomprimierten Host-Laufwerk gelöscht wird. Mit Hilfe des Undelete-Befehls kann versucht werden, diese Datei zu rekonstruieren. Sollte diese Aktion erfolgreich sein, muß das rekonstruierte Laufwerk mit dblspace /mount erneut geladen werden.
/f[ormat]
Formatiert ein komprimiertes Laufwerk.
DBLSPACE /f[ormat] lw
lw
Bezeichnet das Laufwerk, das formatiert werden soll. Diese Option erlaubt nicht das Formatieren des Laufwerk C:, und die Formatierung kann nicht rückgängig gemacht werden. Wie bei dem verwandten MS-DOS-Befehl FORMAT sind nach dem Formatieren alle Daten auf dem entsprechenden Laufwerk gelöscht.
/i[nfo]
Zeigt wichtige Informationen über das angegebene Laufwerk an.
DBLSPACE /i[nfo][lw]
lw
Bezeichnet das Laufwerk, über das Statistikinformationen angezeigt werden sollen. Fehlt diese Angabe, werden die Informationen über das aktuelle Laufwerk ermittelt, falls es sich um ein komprimiertes Laufwerk handelt, andernfalls wird eine Fehlernachricht ausgegeben.
C:\DBLSPACE /i
DoubleSpace untersucht Laufwerk C:.
Das komprimierte Laufwerk C: ist auf dem unkomprimierten
Laufwerk I: in der Datei I:\DBLSPACE.000 gespeichert.
 
Verbrauchter Speicher: 15.95 MB
Kompr. Verhältnis: 1.5 zu 1
Freier Speicher: 40.62 MB
Gesch.Kompr.Verhältnis: 1.5 zu 1
Fragmentierung: 0%
 
Speicher Insg.: 56.57 MB
 
C:\>
Folgende Informationen werden angezeigt:
*
Die Bezeichnung des komprimierten Laufwerk.
*
Die Bezeichnung des unkomprimierten (Host-)Laufwerks.
*
Der Name der verborgenen Laufwerksdatei, in der die komprimierten Dateien von Lw abgelegt sind.
*
Der gelegte Speicher am komprimierten Laufwerk und der durchschnittliche Komprimierungsfaktor.
*
Der freie Speicher am komprimierten Laufwerk und der geschätzte Komprimierungsfaktor.
*
Die Fragmentierung der komprimierten Datei in Prozent.
/li[st]
Zeigt eine Liste aller Laufwerke und ihren Status an.
DBLSPACE /li[st
In dem nachfolgenden Kasten sehen Sie diese Liste für unser Testsystem. Wir haben die Installation von DblSpace automatisch ausführen lassn, wobei dem Host-Laufwerk die Bezeichnung I: zugeordnet wurde. Zur Zeit können wir nicht erklären, warum nicht die Bezeichnung E: vergeben wurde. Wenn wir aber versuchen, ein neues komprimiertes Laufwerk mit der Bezeichnung E: aus dem freien Speicherplatz von I: zu erzeugen (Option /create), haben wir keine Probleme.
C:\>DBLSPACE /l
Laufw.-Typ Frei Größe Insg. CVF-Dateiname
A: Auswechselbarer Datenträger Keine Diskette im Laufwerk
C: Komprimierte Festplatte 40.60 MB 56.57 MB I:\DBLSPACE.000
D: Lokales RAM-Laufwerk 0.62 MB 0.62 MB
E: Frei für DoubleSpace
F: Frei für DoubleSpace
G: Frei für DoubleSpace
H: Frei für DoubleSpace
I: Lokale Festplatte
J: Frei für DoubleSpace
 
DoubleGuard Sicherheitsprüfung eingeschaltet.>
Automatisches Laden ist für Laufwerk(e) aktiv.
 
C:\>
/mo[unt]
Lädt ein komprimiertes Laufwerk. Beim Systemstart werden per Voreinstellung komprimierte Laufwerke automatisch geladen. Die Option /mount muß nur verwendet werden, wenn ein Laufwerk entladen wurde oder eine komprimierte Diskette bearbeitet werden soll und die Funktion automatisches Laden deaktiviert wurde.
DBLSPACE /mo[unt][=nnn]lw1 [/new[drive]=lw2]
nnn
Gibt die Erweiterung der Datenträgerdatei, die als komprimiertes Laufwerk geladen werden soll, auf einem unkomprimierten Laufwerk an. Die Erweiterung ist eine dreistellige Nummer. Wird eine Erweiterung nicht angegeben, versucht DblSpace per Voreinstellung, die Datei DBLSPACE.000 zu laden.
lw1
Bezeichnet das unkomprimierte Laufwerk, auf dem sich die CVF-Datei befindet (das Host-Laufwerk).
/new
Legt den Buchstaben fest, der als Laufwerksbezeichnung für das zu ladende komprimierte Laufwerk verwendet werden soll. Fehlt diese Angabe, wird die nächste freie Bezeichnung zugeteilt.
/ra[tio]
Setzt den geschätzten Komprimierungsfaktor auf den angegebenen Wert oder gleich dem, der für den tatsächlichen, durchschnittlichen Faktor ermittelt wurde.
DBLSPACE /ra[tio][=n.n][lw | /all]
lw
Bezeichnet das Laufwerk, für das der Komprimierungsfaktor geändert werden soll. Wird keine Laufwerksbezeichnung angegeben, ändert DBLSPACE den Faktor für das aktuelle Laufwerk.
n.n
Legt den neuen geschätzten Komrimierungsfaktor fest. Der angegebene Wert kann im Bereich von 1.0 bis 16.0 liegen. Wird kein Wert für den Faktor angegeben, wird der geschätzte Faktor gleich dem tatsächlichen gesetzt.
/all
Ändert den Komprimierungsfaktor aller komprimierten Laufwerke auf den tatsächlich ermittelten Wert. Wird /all angegeben, darf kein Wert für n.n eingesetzt werden.
/si[ze]
Ändert die Größe eines komprimierten Laufwerks. Dies kann erforderlich sein, wenn mehr unkomprimierter Speicherplatz auf dem Host-Laufwerk benötigt wird oder viel Speicherplatz auf diesem verfügbar ist.
DBLSPACE /si[ze][=größe1 | /res[erve]=größe2] lw
lw
Bezeichnet das Laufwerk, dessen Größe geändert werden soll.
größe1
Der Wert für Größe1 (in MB) gibt die neue Größe der Datenträgerdatei (d.h. die neue Größe des komprimierten Laufwerks unter Berücksichtigung des Komprimierungsfaktors) an. Fehlt die Angabe einer neuen Größe und das Argument /reserve, wird das komprimierte Laufwerk auf seine Minimalgröße gesetzt.
/reserve
Anstelle einer neuen Größe für das komprimierte Laufwerk kann über Größe2 der freie Speicherplatz auf dem Host-Laufwerk verändert werden.
/unc[ompress]
Dekomprimiert ein Laufwerk. Wird durch den Aufruf dieser Option das letzte komprimierte Laufwerk entfernt, wird automatisch auch DblSpace deinstalliert.
DBLSPACE /unc[compress] lw
lw
Bezeichnet das Laufwerk, das dekomprimiert werden soll.
Beim Einsatz dieser Option ist zu beachten, daß sie nur erfolgreich ausgeführt werden kann, wenn genügend Speicherplatz zum Entpacken der Dateien vorhanden ist. Ist dies nicht der Fall, meldet sich DblSpace mit einer entsprechenden Meldung. In diesem Fall müssen Dateien auf dem Host- und/oder dem komprimierten Laufwerk gelöscht werden.
Zu dem Zeitpunkt, zu dem /uncompress gestartet wird, existieren für das System zwei logische Laufwerke, die durch diese Option zusammengeführt werden sollen. Existieren auf beiden Laufwerken Dateien mit den gleichen Namen, kann DblSpace die Operation nicht ausführen und bricht ab. Welche Dateien das Problem verursacht haben, wird in der Datei DBLSPACE.LOG aufgezeichnet, die in diesem Fall automatisch erzeugt wird.
/unm[ount]
Entfernt ein komprimiertes Laufwerk aus der Liste der verfügbaren Laufwerke, d.h. es kann darauf nicht mehr zugegriffen werden. Um ein entferntes Laufwerk wieder verfügbar zu machen, muß die /mount-Option ausgerufen werden. /unmount kann nicht auf das Laufwerk C: angewendet werden.
DBLSPACE /unm[ount][lw]
lw
Bezeichnet das Laufwerk, das entladen werden soll. Fehlt diese Angabe, wird das aktuelle Laufwerk entfernt.
(c) Jürgen Richter