DATENSICHERUNG UNTER MS-DOS 6.2

E-Books


MSBACKUP - Die Kommandozeilenversion

Arten der Datensicherung:

Zurück im Hauptschirm kann noch der Backup-Typ festgelegt werden. Dabei stehen folgende Möglichkeiten zur Auswahl:
* Gesamt
Es werden alle Dateien gesichert (volle Datensicherung) und anschließend für jede Datei das Archivierungsbit gelöscht, falls es gesetzt war. Bei dieser Art der Datensicherung ist zu beachten, daß nicht immer wieder alle Programmdateien mitgesichert werden. Durch eine wohlüberlegte Verzeichnisstrucktur und den Einsatz der Inklusive- und Exklusive-Funkionen kann die Anzahl der zu sichernden Dateien deutlich verringert werden.
* Zuwachs
Wird diese Art der Sicherung ausgewählt, werden nur jene Dateien gesichert, die das Archivierungsbit gesetzt haben, d.h. die nach der letzten vollen Datensicherung modifiziert oder neu erstellt wurden. Nach der Sicherung wird das Archivierungsbit dieser Dateien gelöscht, so daß sie bei der nächsten Zuwachssicherung nicht berücksichtigt werden, die seit der letzten vollen Datensicherung modifiziert oder neu erstellt wurden.
* Differential
Diese Sicherungsart ist ähnlich der Zuwachssicherung, da auch nur die Dateien gesichert werden, die das Archivierungsbit gesetzt haben. Allerdings wird in diesem Fall das Bit nach der Sicherung nicht gelöscht, d.h. daß bei jeder Diferentialsicherung immer wieder alle Dateien gesichert werden, die seit der letzten vollen Datensicherung modifiziert oder neu erstellt wurden.
Welche Art der Sicherung durchgeführt werden soll, ist eine Frage der Organisation und wie viele Dateien wie oft geändert werden. Auf jeden Fall ist es empfehlenswert, in regelmäßigen Abständen eine volle Datensicherung durchzuführen und zwischendurch eine der beiden anderen Arten einzusetzen.
In diesem Zusammenhang weisen wir auch auf die Online-Hilfe hin, die einige gute Ratschläge für die Organisation der Datensicherung bereithält. Um diesen Abschnitt der Online-Hilfe zu lesen, drücken Sie die F1-Taste, wenn das Fenster für die Auswahl des Backup-Typs geöffnet ist.

zurück
(c) Jürgen Richter