1.3. Die persönliche Note

Nach dem Windows-Start (Tabelle 1), bei dem Sie mit "win: " die zeitraubende Anzeige des Logos unterdrücken, öffnet sich der Programmanager mit den verschiedenen Gruppen der Zubehörprogramme. Der Programmanager ist zuständig für die Koordination mehrerer ablaufender Programm, wirkt jedoch mehr im Hintergrund, weil Sie ihn lediglich zum Aufruf der erforderlichen Anwendungen benötigen und dann erst wieder, um Windows zu beenden.
Startbefehl Bedeutung
win versetzt Windows 3.1 in die höchstmögliche Betriebsart
win /2, win /s startet den Standardmodus mit erweiterter Speicherverwaltung ohne die virtuelle Auslagerung von Programmen auf die Festplatte. Kommen nur Windows-Programme zum Einsatz, ist der Standardmodus schneller, beansprucht aber für jedes laufende Programm echten Arbeitsspeicher. Auf 386-Notebooks, auf denen nur ein Programm abläuft, vermindern sie energiezehrende Plattenzugriffe.
win /3 bringt einen 386-PC in die erweiterte Betriebsart, sofern er über mindestens 1 MByte freien Zusatzspeicher verfügt. Eventuell reicht auch weniger freier Speicher, nur erfolgen dann die Auslagerungen auf die Festplatte unzumutbar langsam.
win /b protokolliert den Startvorgang und erfaßt den Ablauf in der Protokolldatei "bootlog.txt" im Arbeitsverzeichnis von Windows
win /d ist einen Versuch wert, wenn Windows 3.1 etwa wegen Hardwareinkompatibilität nicht korrekt startet
win :F schaltet einen aktivierten 32-Bit-Plattenzugriff aus
win :X nimmt den gesamten Adapterbereich zwischen 640 KByte und 1 MByte von der Suche nach freien Speicherblöcken durch Windows 3.1 aus, um zum Beispiel kollidierenden Adressen des Bildschirmspeichers zu entgehen.
Die bereits geöffnete Hauptgruppe ist - wie die anderen
Die Windows-3.1-Betriebsarten
Gruppen auch - ein Unterfenster innerhalb des Programmanagers. Ihre Titelzeile enthält den Gruppennamen. Ihre dunkle Unterlegung zeigt an, daß sie auf Eingaben reagiert. Weitere Programmgruppen erscheinen im unteren Teil des Programmanger-Fensters als Symbole. Die Standardgruppen und ihre Programmsymbole lassen sich genauso verändern oder neu anordnen wie andere, nachträglich hinzugekommene Einteilungen, bleiben allerdings immer vom äußeren Rahmen des Programmangers eingeschlossen. Beenden Sie Windows 3.1, müssen Sie zuletzt das Fenster des Programmanagers schließen. Aktivieren Sie zuvor unter "[Alt-O]ptionen" den Punkt "[Alt-E]instellungen beim Beenden speichern", damit Windows 3.1 den Programmanger wieder in der Anordnung startet, wie Sie ihn vorher verlassen haben. Beim nächsten Aufruf sollten Sie diese Option aber durch erneutes Anklicken deaktivieren, damit Sie bei weiteren Experimenten in der Aufteilung Ihrer persönlichen Gruppen nicht Gefahr laufen, die mühselig hergestellte Übersicht wieder zu zerstören.
Windows 3.1 unterstützt einen Mehrprogrammbetrieb, in dem mehrere Anwendungen scheinbar gleichzeitig ablaufen. Tatsächlich schaltet der Prozessor so schnell zwischen den einzelnen Anwendungen um, daß lediglich - und das ohnehin nur auf sehr schnellen Rechnern mit großzügiger Speicherbestückung- der Eindruck eines parallelen Ablaufs entsteht. Standard-Betriebsart: In dieser Betriebsart kann Windows 3.1 nur den tatsächlich vorhandenen Arbeitsspeicher nutzen, läuft dafür aber in der Regel etwas schneller ab. Erweiterte Betriebsart: Dieser Modus setzt einen 386-PC mit mindestens 2 MByte Arbeitsspeicher voraus. Windows 3.1 kann darin MS-DOS-Programme in eigenen Fenstern verwalten und erlaubt Mausbedienung. Außerdem können mehr Programme geladen werden, als eigentlich in den Hauptspeicher passen, weil nicht benötigte Programmteile in den virtuellen Speicher auf der Festplatte ausgelagert werden.
Eine Windows-Anwendung ist ein Programm, das speziell für den Betrieb unter Windows 3.x entwickelt wurde und nur in dieser Umgebung ausführbar ist. Sie starten es, indem Sie den Mauspfeil auf das Programmsymbol richten und kurz doppelt auf die linke Maustaste tippen (Näheres zu den Mausaktionen entnehmen Sie Tabelle 2). MS-DOS-Programme lassen sich normalerweise ebenfalls problemlos starten und mit der Maus bedienen. Eingaben per Maus oder Tastatur wirken immer auf das aktive Fenster. Schieben Sie die Maus auf einer geeigneten glatten Mausunterlage in die Richtung, in die sich der Mauszeiger auf dem Bildschirm bewegen soll. Der Zeiger nimmt dann der speziellen Situation entsprechend eine der im folgenden beschriebenen vier Formen an:
Normalerweise ist es der nach links oben gerichtete Pfeil, mit dem Sie auf Fenster oder Bildschirmelemente weisen.
In textorientierten Bereichen wird er strichförmig, etwa wenn Sie auf ein Eingabefenster geklickt haben oder in Write schreiben
Zum Doppelpfeil wird er auf der Rahmenlinie eines Fensters.
Das Sanduhrsymbol zwingt Sie auf, auf das Ende einer Aktion zu warten, die Sie per Doppelklick gestartet haben.
Mausaktion Beschreibung
Zeigen Sie führen die Pfeilspitze des Mauszeigers auf das gewünschte Bildschirmobjekt, zum Beispiel ein Befehlswort, eine Schaltfläche, eine Eingabezeile oder einen Begriff innerhalb einer Auswahlliste.
Klicken Sie drücken kurz die linke Maustaste und lassen sie wieder los, ohne die Maus auf der Unterlage zu bewegen (um auszuwählen).
Doppelklicken Sie drücken die linke Maustaste zweimal kurz hintereinander und lösen so eine Aktion aus.
Ziehen Sie positionieren den Mauszeiger auf das gewünschte Objekt auf dem Bildschirm, zum Beispiel einen Dateinamen oder die Titelzeile eines Fensters, drücken die linke Maustaste und ziehen das Objekt auf einen anderen Punkt beziehungsweise rahmen einen Bereich ein oder markieren ihn (je nach Programm)



© Jürgen, Richter