4.3. Schneller im (Zu)Griff
Erkennt die Setup-Routine eine Festplatte mit einem Controller, der kompatible zum WD-1003-Standard (alle üblichen AT-Bus-Platten) ist, installiert sie ein Kontrollkästchen für einen beschleunigten 32-Bit-Festplattenzugriff. Aktivieren Sie die Option »[Alt-3]2-Bit-Zugriff benutzen«, wird der Controller direkt aus dem Protected Mode heraus angesprochen. Der 32-Bit-Zugriff wirkt wie ein Cache, dessen Wirkung Sie über die »system.ini« steigern können. Suchen Sie im Abschnitt »[386Enh]« die Zeile »Pagebuffers=4« auf. Erhöhen Sie die Anzahl der 4 KByte großen Puffer, die Windows für asynchrone Schreib- und Lesezugriffe auf die Auslagerungsdatei anwendet, versuchsweise bis auf maximal 32 und starten Sie Windows jeweils neu.
Die Setup-Routine läßt das Kontrollkästchen aus Sicherheitsgründen offen, um möglichen Inkompatibilitäten des Controllers mit dem Western-Digital-Übertragungsstandard aus dem Weg zu gehen. Moderne AT-Bus-Systeme bereiten normalerweise keine Schwierigkeiten, ausgenommen Notebooks mit aktiviertem Festplatten-"Powermanagment", für das es noch keinen einheitlichen Standard gibt. Stellt Windows die Unverträglichkeit (etwa bei SCSI-Controllern) schon während des Installation fest, wird die Option überhaupt nicht erst eingeblendet, die läßt sich aber in der »system.ini« im Abschnitt »[386Enh]« durch die Zeile »32BitDiskAccess=<Off>>On>« ergänzen. Speichern Sie die geänderte Datei und wechseln Sie in den Programmanager. Drücken Sie die Umschalt-Taste und klicken Sie doppelt auf die Fenstersteuerungsfläche in der linken Ecke des Titelzeile, damit die Anzeige im Fenster »virtueller Arbeitsspeicher« erscheint. Tragen Sie sofort »32BitDiskAccess=On« ein, erscheint die Option angekreuzt. Um die Ausführung sicherzustellen, müssen vor dem Neustart von Windows 3.x im Abschnitt »[386Enh]« auch die Zeilen »device=*int13« sowie »device=*wdctrl« stehen und gespeichert worden sein.
STOP Nehmen Sie die Option durch Ergänzung der »system.ini« nur dann auf, wenn Sie die Frage der Verträglichkeit des Controllers beim Händler oder Hersteller geklärt haben.
TIP Sollte Windows nach der Aktivierung des 32-Bit-Zugriffs nicht mehr starten, rufen Sie es mit »win /d:f« auf, das den erweiterten Zugriff für dies Sitzung abschaltet.
Anschließend rufen Sie die Systemsteuerung auf und deaktivieren die Option »[Alt-3]2-Bit-Zugriff benutzen« im Modul »386 erweitert«.
(c)
Jürgen, Richter